Wir stellen uns vor
Leoni Saechtling
Systemische Therapeutin | Institutsleitung, Psychologin M.Sc.
Ich bin fasziniert von Menschen mit ihren vielfältigen und kreativen Lebensgeschichten – mit Umwegen, Hindernissen und persönlichen Stärken. Menschen dabei zu unterstützen in Übereinstimmung mit den
Meine Arbeitsphilosophie
Meine Arbeitsphilosphie
- Menschen auf Augenhöhe und als Experte ihrer Lebenswelt
begegnen und ihnen durch Fragen ein Angebot
an zusätzlichen Handlungs- und
Bewertungsalternativen machen - Gesunde und lebenswerte Alltags- & Arbeitsräume
gestalten, in der sich jeder in individueller
Unterschiedlichkeit einbringt und gemeinsam etwas
Größeres entsteht - Menschen bei der Entdeckung des Entfaltungsraums
der eigenen Stärken und individuellen Besonderheiten
unterstützen - Den eigenen Handlungsspielraum und
die Selbststeuerung nutzen, um Veränderungen zu bewirken,
die ins Umfeld ausstrahlen
Meine Qualifikation
- Psychologin (Master of Science Psychologie), Goethe-Universität Frankfurt
- Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie, Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises, Hofheim
- Systemische Familientherapeutin, Trialog Insitut für systemisches Denken und Handeln, Eltville
- Systemische Beraterin, Trialog Insitut für systemisches Denken und Handeln, Eltville
- Kursleiterin Stresspräventionsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“, GKM Institut für Gesundheitspsychologie, Marburg
- Trainerausbildung für Kommunikations-, Präsentations- und Arbeitstechniken, Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidiaktik, Frankfurt
- Online-Praxiskurs „Hosting & Kulturwandel“, Pioneers of Change, Wien
- Fortbildung Prozessorientierte embodimentfokussierte Psychologie – PEP® nach Dr. Bohne
Meine Mitgliedschaften
Kontaktinformationen
Jennifer Krause
Office-Managerin, Veranstaltungsfachwirtin & PR-Referentin
Als Office-Managerin sorge ich dafür, dass alle organisatorischen Abläufe reibungslos funktionieren und unsere Klienten sowie das Team bestens unterstützt werden. Ob Terminplanung, die Verwaltung von Unterlagen oder die Koordination von Anfragen – ich bin Ihre erste Ansprechpartnerin und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Meine langjährige Erfahrung im Veranstaltungsbereich, kombiniert mit meiner Leidenschaft für strukturiertes Arbeiten, hilft mir, auch in hektischen Zeiten den Überblick zu behalten und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Dabei ist mir besonders wichtig, dass sich jeder, der mit uns in Kontakt tritt, gut aufgehoben fühlt.
In meiner Freizeit liebe ich es, mit meinem Hund die Natur zu erkunden und neue Rezepte auszuprobieren – beides hilft mir, frische Energie für den Arbeitsalltag zu tanken.
Meine Arbeitsphilosophie
Meine Arbeitsphilosophie
- Auch in unerwarteten Situationen behalte ich einen kühlen Kopf und finde kreative, flexible Lösungen, um Herausforderungen zu meistern
- Eine offene, klare Kommunikation ist mir besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu erleichtern
- Ich lege großen Wert auf klare Prozesse und eine strukturierte Arbeitsweise, um den Praxisalltag reibungslos und effizient zu gestalten
- Neben der Organisation und Struktur bringe ich auch immer ein offenes Ohr und Einfühlungsvermögen mit, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen
Meine Qualifikation
- Veranstaltungsfachwirtin (Bachelor professional), 123tareta Hannover
- PR-Referentin, Deutsche Journalistenakademie
- Fortbildung „Richtig redigieren“, Berliner Journalistenschule
- Fortbildung „Moderation von gesellschaftspolitischen Veranstaltungen“, Willi-Eichler-Akademie e.V.
- gelernte Bürokauffrau, GIZ GmbH Eschborn
Kontaktinformationen
Denise Bendrien
Systemische Therapeutin, Familientherapeutin und Coach| Dipl.-Pädagogin
Für meine Begleitung in der Therapie und im Coaching, aber auch für mein persönliches Leben, spricht mich besonders das Bild der Schneekugel an: Ab und an gerät unser Leben durcheinander, durch Umbrüche, äußere Schicksalsschläge und andere Veränderungen. Das ist dann so, wie wenn man die Schneekugel stark schüttelt. In diesem Moment ist überall nur noch Schnee zu sehen, sonst nichts. Keine sicherheitsgebende Struktur und Ordnung ist mehr sichtbar. Aber tief in uns reift die Hoffnung und Zuversicht, dass das Treiben in der Kugel ruhiger werden wird und nach und nach alle Schneeflocken am Boden zum Liegen kommen, Ruhe und Klarheit kann entstehen. Und wenn uns das Ergebnis nicht gefällt…. Nun, dann schütteln wir die Schneekugel eben einfach erneut…
Wenn wir bei diesem Bild bleiben, dann hat jeder Mensch seine ganz individuelle Schneekugel. Keine gleicht der anderen. In der Arbeit mit mir, geht es somit auch darum, die eigenen individuellen Ressourcen und Kompetenzen in den innen wie außen anstehenden Veränderungsprozessen zu identifizieren und zu stärken und dies stets unter Berücksichtigung der Einflüsse des sozialen Umfeldes. Dabei ist es mir sehr wichtig den Mensch mir gegenüber und seine einzigartige Situation umfassend zu begreifen, um so abgestimmt auf seine individuellen Bedürfnisse zu arbeiten. Meine Arbeit ist geprägt von Methoden der systemischen Arbeitsweise sowie stresspräventiven wie auch achtsamkeitsbasierten Impulsen
Meine Arbeitsphilosophie
Meine Arbeitsphilosphie
- Ich biete meinen Klient*innen / Patient*innen ihren Raum.
In diesem sollen sie sich vertrauensvoll öffnen und sicher fühlen können. Durch gezielte Fragestellungen und unterschiedlichste Methoden mache ich stets Angebote, die angenommen, abgelehnt oder vertagt werden können. Diese sollen die Einladung dazu sein, sich aus der Komfortzone hinauszuwagen, etwas Neues oder Anderes zu versuchen, die Perspektive zu wechseln und den eigenen Horizont zu erweitern. - Zuhören und Nachfragen.
Ich versuche, so genau wie möglich hinzuhören. Ich höre was gesagt wird, wie es gesagt wird und was möglicherweise nicht ausgesprochen wird. Ich sehe wie etwas gesagt wird. Ich frage nach. Ich achte auf Details und lege wert auf kleinteiliges Arbeiten. Welche noch so winzigen Anteile sind möglicherweise noch da und könnten dann genau die Stellschraube sein, die es braucht, um in eine Veränderung kommen zu können. - Weg von Bewertungen und hin zu vermehrter Akzeptanz.
Akzeptanz bedeutet alles so anzunehmen, wie es gerade ist. Oft sind wir in bestimmten Gedanken oder Gefühlen gefangen. Dies allein schon wahrzunehmen, ist ein wichtiger Schritt, um dann etwas verändern zu können. Wenn wir es dann noch schaffen, weniger oder nicht mehr zu urteilen und zu bewerten, führt dies in der Regel zu deutlich mehr innerer Zufriedenheit. - Authentizität – sich selbst treu bleiben.
Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus? Was interessiert mich? Was begeistert mich? Wo steckt meine Selbstwirksamkeit? Es kann passieren, dass wir über die Jahre den Zugang zu uns selbst verloren haben und gefühlt mehr im Außen und für Andere da gewesen waren, als für und bei uns selbst. Die Gründe hierfür sind vielfältig und alle berechtigt. Ich möchte meine Klient*innen / Patient*innen dazu ermuntern, sie selbst zu sein. Denn nur sie sind der wahre Experte für sich selbst und niemand außer ihnen weiß, was gut für sie ist und was nicht. Falls das Gefühl gewachsen war, immer mehr im Außen dagewesen zu sein, geht es mir darum, hier wieder eine Balance zu schaffen und sie mehr wieder zu sich selbst finden zu lassen.
- Das Prinzip des Guten Grundes.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass eine Person im Laufe ihres Lebens Verhaltensstrategien entwickelt, um mit (belastenden) Situationen und Herausforderungen umgehen zu können. Die daraus resultierenden Verhaltensweisen können, wenn sie nicht auf diesem lebensgeschichtlichen Hintergrund des Gegenübers verstanden werden, zu großen Irritationen und Unverständnis bei anderen führen. Daher bedarf es der Bereitschaft, davon auszugehen, dass das Gegenüber aus seiner Sicht immer gute Gründe für sein Fühlen, Denken und Handeln hat. Dieser Zugang kann helfen seinem Gegenüber mit mehr Verständnis zu begegnen. Im Allgemeinen trägt diese Grundhaltung oftmals zu einer großen Entlastung im Miteinander bei.
Meine Qualifikation
- Diplom-Pädagogin, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
- Zertifizierte Kinderschutzfachkraft, ISS Frankfurt am Main
- Zertifizierte systemische Coach, Therapeutin & Familientherapeutin (DGSF), Wispo AG FFM
- Stresspräventions- und Achtsamkeitstrainerin
- Langjährige berufliche Erfahrung im Profit- und im Non-Profit-Bereich
- Langjährige Mediationserfahrung / Konfliktberatung
- Führungserfahrung
Meine Mitgliedschaften
Kontaktinformationen
Miriam Plaßmann
Referentin für Stressbewältigung und Resilienzstärkung, Psychologin B.Sc. & Diplom-Kulturwirtin
Durch unsere dynamische (Arbeits-)Welt, unsere Alltagsverpflichtungen und die verschiedenen Rollen, die wir möglichst gut erfüllen möchten, erleben wir oft hohe Anforderungen und Erwartungen an uns und unsere Leistungsfähigkeit. Wie kann es gelingen, dabei trotzdem gesund und glücklich zu bleiben? Ich bin fasziniert davon, wie Kenntnisse über grundlegende psychologische Zusammenhänge und Wahrnehmungsprozesse uns entscheidend dabei unterstützen können, uns und die Welt um uns herum besser zu verstehen, zu akzeptieren und Perspektiven und Verhaltensweisen zu verändern, um auch in dieser trubeligen und herausfordernden Zeit ein selbstbestimmtes Leben voller Gelassenheit, Balance und Wohlbefinden zu führen. Mein Anliegen ist es, Räume zu schaffen, um genau das gemeinsam wachsen zu lassen und Menschen und Organisationen zu ihrem persönlichen „Werkzeugkoffer“ zu verhelfen.
Meine Arbeitsphilosophie
Meine Arbeitsphilosophie
- Impulse für ein ressourcen- & stärkenorientiertes Leben mit Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Entdeckung der individuellen Wachstumsräume geben
- Verständnis für hilfreiche und alltagsrelevante wissenschaftliche Zusammenhänge schaffen und zur praktischen Anwendung anregen
- Organisationen dabei begleiten die langfristige Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte zu unterstützen
- einen Raum zum gemeinsamen Lernen und für Austausch in wertschätzender Atmosphäre schaffen
- durch einen interaktiven, erlebnisorientierten Ansatz die Seminarthemen greifbar machen und für Perspektivwechsel und mehr Achtsamkeit im Alltag begeistern
Meine Qualifikation
- Bachelor of Science Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Diplom-Kulturwirtin, Universität Passau
- Langjährige Berufserfahrung im gemeinnützigen Sektor sowie in kleinen und großen Wirtschaftsunternehmen
- Tätigkeiten in diversen Bereichen und Themenfeldern, z.B. Projektmanagement, Veranstaltungsmanagement, Consulting, Digitalisierung, Lernpsychologie
- Führungserfahrung
Kontaktinformationen
Katja Möschl
Referntin für Stressbewältigung und Resilienzstärkung, Diplom-Psychologin
Als Expertin für gesundheitspsychologische Fragestellungen unterstütze ich Menschen dabei, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und damit der Gesundheit auf psychischer, physischer und sozialer Ebene zu identifizieren und im (beruflichen) Alltag umzusetzen.
Schon früh in meiner eigenen Berufslaufbahn habe ich die Erfahrung gemacht, dass Menschen in der Ausübung ihrer Tätigkeit immer wieder an Grenzen stoßen, die dem Bedürfnis nach einem umfassenden Wohlbefinden entgegenstehen. Diese Grenzen existieren teilweise innerhalb der Person, teilweise aber auch in den gegebenen Arbeitsbedingungen. Dies war für mich der Motor, das Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie aufzunehmen, um Menschen am Arbeitsplatz dabei zu unterstützen, ihr Bedürfnis nach einem gesunden Lebensstil zu realisieren. Es ist für mich tief befriedigend, Menschen auf eine kreative und wertschätzende Art und Weise bei der Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebensumstände zu begleiten und zu sehen, wie sich ihre Gesundheit auf unterschiedlichen Ebenen verbessern kann.
Meine Arbeitsphilosophie
Meine Arbeitsphilosophie
- Meine Kompetenz ist es, Menschen bei der Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Lebensweise zu unterstützen. Gesundheit begreife ich im Sinne der Weltgesundheitsorganisation WHO als mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen: als einen Zustand vollständigen Wohlbefindens auf der physischen, psychischen und sozialen Ebene (WHO, 1946). Psychologische Gesundheitsförderung beschränkt sich nicht allein auf die psychische Ebene von Gesundheit, sondern setzt über verschiedene Maßnahmen auf allen drei Ebenen der Gesundheit an. Es ist mir eine große Freude, Menschen bei der Identifikation, Umsetzung und Beibehaltung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu begleiten. Zu sehen, dass manchmal schon kleine Veränderungen einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Vertrauen in die eigenen Gestaltungsspielräume haben, ist ein stetiger Antrieb in der Arbeit mit meinen Klienten. Im Training ist es für mich stets wichtig, meine Klienten dort abzuholen, wo sie stehen und bei der Umsetzung der gemeinsam identifizierten Gesundheitsziele zu unterstützen. In meinen Veranstaltungen liegt der Schwerpunkt auf einer lebendigen und praxisnahen Vermittlung der Inhalte, so dass ein Transfer in den Lebensalltag erfolgen kann.
Meine Qualifikation
- Diplom-Psychologin (Jahrgang 1975) mit den Schwerpunkten Gesundheitspsychologie sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Beraterin und Trainerin „Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention“ nach Gert Kaluza, Marburg
- Kursleiterin „Führen im Gleichgewicht“
- Kursleiterin für Raucherentwöhnung („Das Rauchfrei-Programm“)
- Kursleiterin „Gelassen und Sicher im Stress“
- Kursleiterin Grundkurs Progressive Muskelentspannung
- Kursleiterin „Bleib locker – Stresspräventionsprogramm für Kinder“
- Kursleiterin „SNAKE – Stresspräventionsprogramm für Jugendliche“
- Bürokauffrau IHK
Kontaktinformationen
- katja.moeschl@saechtling.de
- 0179-9033675